Leitliniengerechte medikamentöse Therapie nach Myokardinfarkt

Verbessert die klinischen Ergebnisse nach drei Jahren

Oktober 2023
Leitliniengerechte medikamentöse Therapie nach Myokardinfarkt

Einhaltung der leitliniengerechten medizinischen Therapie und klinisches Ergebnis 3 Jahre nach akutem Myokardinfarkt

Leitliniengerechte medikamentöse Therapie nach Myo

Ziele

Trotz gut belegter klinischer Vorteile und starker Empfehlungen in klinischen Leitlinien ist die Einhaltung der leitlinienorientierten medizinischen Therapie (GDMT) bekanntermaßen unzureichend. Wir untersuchten die Einhaltung der GDMT und ihre Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse nach drei Jahren bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt (AMI).

Methoden und Ergebnisse

Die Quelldaten stammen von KAMIR-NIH, einem koreanischen multizentrischen Beobachtungsregister. GDMT wurde gemäß den ACC/AHA-Klasse-I-Empfehlungen definiert. Die Einhaltung der GDMT wurde bei der Entlassung und danach jedes Jahr beurteilt.

Unterschiede in den klinischen Merkmalen zwischen Patienten, die GDMT erhielten und nicht, wurden mithilfe des Propensity Score Matching (PSM) oder der inversen Wahrscheinlichkeit der Behandlungsgewichtung (IPTW) angepasst.

Der primäre Endpunkt waren schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE), die sich aus Todesfällen jeglicher Ursache und nichttödlichen MACE, einschließlich Myokardinfarkt, Revaskularisation oder Schlaganfall, zusammensetzten.

Bei 12.815 Patienten lag die GDMT-Adhärenz bei der Entlassung bei 70,2 % und sank nach 3 Jahren allmählich auf 54,6 %.

Die Befolgung einer leitliniengerechten medizinischen Therapie (GDMT) bei der Entlassung war in der unbereinigten Analyse (HR = 0,51, 95 %-KI = 0,47–0,55, p < 0,001) und auch in den für PSM oder IPTW angepassten Analysen mit einem geringeren MACE-Risiko verbunden (HR = 0,77, 95 %-KI = 0,69–0,86; HR = 0,79, 95 %-KI = 0,72–0,86; p < 0,001, alle).

Diese Ergebnisse wurden in den 1-Jahres- oder 2-Jahres-Basisanalysen wiederholt (HR = 0,58 bis 0,82, p < 0,01, alle).

Abschluss

Die Einhaltung der leitlinienorientierten medizinischen Therapie (GDMT) war bei Patienten mit AMI in Korea nicht optimal . Da die Einhaltung der GDMT während der 3-Jahres-Nachuntersuchung mit einer geringeren MACE-Inzidenz verbunden war , könnte die langfristige Aufrechterhaltung der GDMT für Patienten mit AMI von entscheidender Bedeutung sein.