Übungsbasierte kardiale Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit

Herzrehabilitation reduziert die kardiovaskuläre Mortalität, wiederkehrende Herzereignisse und Krankenhausaufenthalte

Oktober 2023
Übungsbasierte kardiale Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit

Einführung

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weltweit die häufigste Todesursache. Da immer mehr Menschen länger mit koronarer Herzkrankheit leben, sind zugängliche und wirksame Gesundheitsdienste für die Behandlung von koronarer Herzkrankheit von entscheidender Bedeutung. Die übungsbasierte Herzrehabilitation (CR) gilt als Schlüsselkomponente eines umfassenden KHK-Managements und ist in internationalen Leitlinien eine Empfehlung der Klasse I, Klasse A.

Obwohl Metaanalysen randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) die positive Wirkung von CR bei Patienten mit KHK gezeigt haben, wurde diese Evidenzbasis aus folgenden Gründen in Frage gestellt: (i) Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen auf die Mortalität; (ii) Mangel an Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL); (iii) die Einbeziehung von RCTs, die auf Patienten mit geringem Risiko beschränkt sind und in Ländern mit hohem Einkommen durchgeführt werden, und (iv) das Fehlen von Studien, die im Zeitalter der modernen KHK-Therapie durchgeführt wurden.

Um diese Unsicherheiten zu beseitigen, haben wir eine zeitgemäße Aktualisierung der systematischen Cochrane-Überprüfung und Metaanalyse von RCTs durchgeführt, um die Auswirkungen einer übungsbasierten CR bei Patienten mit KHK auf Mortalität, klinische Ereignisse, HRQoL und Kosteneffizienz zu bewerten. Wir wollten auch untersuchen, ob die Interventionseffekte je nach Patientenfallmix, Studien- und Interventionsmerkmalen und CR-Bereitstellungseinstellungen variieren.

Ziele

Die koronare Herzkrankheit ist weltweit der häufigste Grund für die Überweisung an eine übungsbasierte kardiale Rehabilitation (CR). Allerdings wird die Generalisierbarkeit bisheriger Metaanalysen randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) in Frage gestellt. Daher wurde eine zeitgemäße aktualisierte Metaanalyse durchgeführt.

Methoden und Ergebnisse

Wir durchsuchten Datenbanken und Studienregister bis September 2020 nach RCTs zu übungsbasierten Interventionen mit einer Nachbeobachtungszeit von ≥ 6 Monaten im Vergleich zur Kontrolle ohne körperliche Betätigung bei Erwachsenen mit Myokardinfarkt, Angina pectoris oder nach Koronararterien-Bypass-Transplantation oder perkutaner Koronarerkrankung Intervention.

Mortalität, wiederkehrende klinische Ereignisse und Ergebnisse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) wurden mithilfe einer Zufallseffekt-Metaanalyse zusammengefasst und Kostenwirksamkeitsdaten wurden narrativ synthetisiert. Zur Untersuchung der Effektmodifikation wurde eine Metaregression eingesetzt. Die Studienqualität wurde mithilfe des Cochrane Risk of Bias-Tools bewertet. Insgesamt wurden 85 RCTs mit 23.430 Teilnehmern und einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten eingeschlossen.

  • Insgesamt war eine belastungsbasierte CR mit einer signifikanten Risikoreduktion der kardiovaskulären Mortalität [relatives Risiko (RR): 0,74, 95 %-Konfidenzintervall (KI): 0,64–0,86, Anzahl der erforderlichen Behandlungen (NNT): 37] und Krankenhausaufenthalten (RR) verbunden : 0,77, 95 %-KI: 0,67–0,89, NNT: 37) und Myokardinfarkt (RR: 0,82, 95 %-KI: 0,70–0,96, NNT: 100).
     
  • Es gab Hinweise auf eine signifikante Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) durch CR-Teilnahme, und CR ist kosteneffektiv.
     
  • Es gab keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesamtmortalität (RR: 0,96, 95 %-KI: 0,89–1,04), die Koronararterien-Bypass-Transplantation (RR: 0,96, 95 %-KI: 0,80–1,04), 1,15) oder die perkutane Koronarintervention (RR: 0,84). , 95 %-KI: 0,69–1,02).
     
  • Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Wirkung zwischen verschiedenen Patientengruppen, CR-Verabreichungsmodellen, Dosierung, Nachbeobachtung oder Verzerrungsrisiko festgestellt.

Übungsbasierte kardiale Rehabilitation bei koronar

Abschluss

Diese Überprüfung bestätigt, dass die Teilnahme an übungsbasierter CR durch Patienten mit koronarer Herzkrankheit, die eine zeitgemäße medizinische Behandlung erhalten, die kardiovaskuläre Mortalität, wiederkehrende Herzereignisse und Krankenhausaufenthalte reduziert und zusätzliche Belege für Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) und der Rentabilität von CR liefert .

Diskussion

Diese aktualisierte Cochrane-Überprüfung und Metaanalyse von RCTs berücksichtigte Daten von mehr als 23.000 Patienten mit koronarer Herzkrankheit und bestätigte die Vorteile der Teilnahme an übungsbasierter CR, einschließlich einer Verringerung des Risikos für kardiovaskuläre Mortalität, Myokardinfarkt und Krankenhauseinweisungen jeglicher Ursache in einem medianen Follow-up - bis zu 12 Monate. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Wirkung zwischen dem Fallmix der Patienten, der Art oder dem Satz des CR-Programms, der verschriebenen Trainingsdosis, der Stichprobengröße der Studie, dem Ort, der Dauer der Nachbeobachtung, dem Jahr der Veröffentlichung und dem ROB festgestellt. Die Reduzierung der Krankenhauseinweisungen dürfte sowohl für die Gesundheitsdienste als auch für die Patienten von Vorteil sein, was die Nutzung von Gesundheitsressourcen und die damit verbundenen Kosten betrifft und eine frühzeitige Rückkehr in die Heimat für Familien und gemeinschaftliche Unterstützungsnetzwerke ermöglicht.

Wichtig ist, dass diese aktualisierte Überprüfung zeigt, dass sich die Vorteile von CR durch aktuelle Studien erstrecken, die repräsentativer für den modernen Therapieansatz bei KHK, der erweiterten KHK-Population sowie in Umgebungen mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind (21 Studien wurden in LMIC mit 7851 Teilnehmern durchgeführt). , wo die Prävalenz koronarer Herzkrankheiten weiter zunimmt.

Die koronare Herzkrankheit entwickelt sich klinisch von einer lebensbedrohlichen Krankheit zu einem chronischen Krankheitsverlauf , was sich in der Terminologie der aktuellen klinischen Leitlinien zu chronischen Koronarsyndromen widerspiegelt. Diese entscheidende Veränderung erfordert dringend Interventionen, die zur Verbesserung der Rehospitalisierungsrate, des Wohlbefindens und der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Krankheiten beitragen. Daher unterstreicht dieser neueste Cochrane-Review von RCTs immer noch die Bedeutung der übungsbasierten CR als Teil der integrierten KHK-Versorgung zusammen mit der modernen invasiven und pharmakologischen Therapie.

Letzte Nachricht

Die Ergebnisse dieses neuesten Cochrane-Reviews von 85 RCTs bei 23.430 KHK-Patienten bestätigen die klinischen Ergebnisvorteile einer geringeren kardiovaskulären Mortalität, MI und Krankenhausaufenthalte durch die Teilnahme an übungsbasierter CR und liefern auch zeitnahe Belege für die Generalisierbarkeit dieser Ergebnisse. Vorteile für Patienten, im Kontext des modernen medizinischen Managements und in allen Gesundheitsbereichen, einschließlich LMICs. Diese aktualisierte Überprüfung liefert auch metaanalytische Beweise dafür, dass die Teilnahme an CR die Lebensqualität der Patienten auf der Grundlage validierter HRQoL-Daten verbessert. Unsere Ergebnisse bekräftigen die Notwendigkeit, den Zugang zu CR für Patienten mit KHK weltweit zu verbessern.