Mit Stand vom 12. März 2020 wurde die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bei 125.048 Menschen weltweit bestätigt, mit einer Sterblichkeitsrate von etwa 3,7 % im Vergleich zu einer niedrigeren Influenza-Sterblichkeitsrate. um 1% .
Es besteht dringender Bedarf an einer wirksamen Behandlung.
Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Therapien, einschließlich antiviraler Medikamente und Impfstoffe. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass eine Untergruppe von Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung an einem Zytokinsturmsyndrom leiden könnte . Wir empfehlen die Identifizierung und Behandlung von Hyperinflammationen mithilfe bestehender zugelassener Therapien mit nachgewiesenen Sicherheitsprofilen, um der unmittelbaren Notwendigkeit gerecht zu werden, die steigende Sterblichkeit zu senken.
Die derzeitige Behandlung von COVID-19 ist unterstützend und Atemversagen aufgrund des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) ist die häufigste Todesursache.
|
Wie bei früheren Pandemien (schweres akutes Atemwegssyndrom und Atemwegssyndrom im Nahen Osten) werden Kortikosteroide nicht routinemäßig empfohlen und können die mit COVID-19 verbundene Lungenschädigung verschlimmern.
Bei einer Hyperinflammation dürfte eine Immunsuppression jedoch von Vorteil sein.
Eine erneute Analyse der Daten aus einer randomisierten kontrollierten Phase-3-Studie zur IL-1-Blockade (Anakinra) bei Sepsis zeigte einen signifikanten Überlebensvorteil bei Patienten mit Hyperinflammation ohne schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.
Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit Tocilizumab (Blockade des IL-6-Rezeptors, zugelassen für das Zytokinfreisetzungssyndrom) bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie und erhöhtem IL-6 wurde in China genehmigt (ChiCTR2000029765). Die Hemmung der Januskinase (JAK) könnte sowohl die Entzündung als auch den zellulären Viruseintritt bei COVID-19 beeinflussen.
Alle Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung sollten anhand von Labortrends (z. B. erhöhtes Ferritin, verringerte Thrombozytenzahl oder Erythrozytensedimentationsrate) und HScore (Tabelle) auf Hyperinflammation untersucht werden, um eine Untergruppe von Patienten zu identifizieren, bei denen eine Immunsuppression die Mortalität verbessern könnte.
Zu den therapeutischen Optionen gehören Steroide, intravenöses Immunglobulin, selektive Zytokinblockade (z. B. Anakinra oder Tocilizumab) und JAK-Hemmung.
- Der Hscore generiert eine Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von sekundärem HLH.
- HS-Werte über 169 sind zu 93 % sensitiv und zu 86 % spezifisch für HLH.
- Beachten Sie, dass eine Hämophagozytose des Knochenmarks für die Diagnose von HLH nicht zwingend erforderlich ist.
HS-Scores können mit einem Online-HScore-Rechner berechnet werden. HLH = hämophagozytische Lymphohistiozytose. *(1) Definiert als eine Hämoglobinkonzentration von 9,2 g/dL oder weniger (≤5,71 mmol/L), eine Anzahl weißer Blutkörperchen von 5.000 weißen Blutkörperchen pro mm3 oder weniger oder eine Thrombozytenzahl von 110.000 Thrombozyten pro mm3 mm3 oder weniger oder alle diese Kriterien zusammen. (2) HIV-positiv oder unter langfristiger immunsuppressiver Therapie (z. B. Glukokortikoide, Cyclosporin, Azathioprin).
Autorenaussagen:
PM ist klinischer Ausbildungsstipendiat im Netzwerk „Experimental Medicine Initiative to Explore New Therapies“ und erhält Projektfinanzierung, die nichts mit dieser Korrespondenz zu tun hat. PM wird außerdem vom Biomedical Research Centre des National Institute for Health Research (NIHR) der University Hospitals London kofinanziert. DFM ist Vorsitzender des Medical Research Council und des NIHR COVID-19-Finanzierungsausschusses für Therapien und Impfstoffe. DFM meldet persönliche ARDS-Beratungsgebühren für GlaxoSmithKline, Boehringer Ingelheim und Bayer; Darüber hinaus hat seine Einrichtung Zuschüsse vom britischen NIHR, Wellcome Trust, Innovate UK und anderen erhalten, die alle nichts mit dieser Korrespondenz zu tun haben. DFM hat seiner Einrichtung auch ein Patent für eine Behandlung von ARDS erteilt. DFM ist Forschungsdirektor bei der Intensive Care Society und Direktor des NIHR Efficacy and Mechanism Evaluation Programme. Alle anderen Autoren erklären keine Interessenkonflikte.