Ausscheidung von Natrium und Kalium im Urin und kardiovaskuläres Risiko

Eine höhere Natrium- und eine geringere Kaliumaufnahme waren mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden.

September 2022
Ausscheidung von Natrium und Kalium im Urin und kardiovaskuläres Risiko

Hintergrund

Der Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleibt umstritten, was teilweise auf eine ungenaue Beurteilung der Natriumaufnahme zurückzuführen ist. Als genaue Methode gilt die Beurteilung der 24-Stunden-Urinausscheidung über einen Zeitraum von mehreren Tagen.

Methoden

Wir haben individuelle Teilnehmerdaten aus sechs prospektiven Kohorten allgemein gesunder Erwachsener einbezogen; Die Natrium- und Kaliumausscheidung wurde anhand von mindestens zwei 24-Stunden-Urinproben pro Teilnehmer beurteilt.

Der primäre Endpunkt war ein kardiovaskuläres Ereignis (koronare Revaskularisation oder tödlicher oder nicht tödlicher Myokardinfarkt oder Schlaganfall).

Wir haben jede Kohorte mit einheitlichen Methoden analysiert und die Ergebnisse mithilfe einer Metaanalyse mit zufälligen Effekten kombiniert.

Ergebnisse

Unter 10.709 Teilnehmern, die ein Durchschnittsalter (± SD) von 51,5 ± 12,6 Jahren hatten und von denen 54,2 % Frauen waren, wurden während einer mittleren Studiennachbeobachtungszeit von 8,8 Jahren 571 kardiovaskuläre Ereignisse festgestellt (Inzidenzrate 5,9 pro 1000). Menschen). Jahre).

Die mittlere 24-Stunden-Natriumausscheidung im Urin betrug 3270 mg (10. bis 90. Perzentil, 2099 bis 4899). Eine höhere Natriumausscheidung, eine geringere Kaliumausscheidung und ein höheres Natrium-zu-Kalium-Verhältnis waren in auf Störfaktoren kontrollierten Analysen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden (p ≤ 0,005 für alle Vergleiche).

In Analysen, die Quartil 4 (höchstes) des Urin-Biomarkers mit Quartil 1 (niedrigstes) verglichen, betrugen die Hazard Ratios 1,60 (95 %-Konfidenzintervall [KI], 1,19 bis 2,14) für die Natriumausscheidung und 0,69 (95 %-KI, 0,51 bis 0,91) für Kalium Ausscheidung und 1,62 (95 %-KI: 1,25 bis 2,10) für die Kaliumausscheidung. das Natrium-Kalium-Verhältnis.

Jeder tägliche Anstieg der Natriumausscheidung um 1.000 mg war mit einem Anstieg des kardiovaskulären Risikos um 18 % verbunden ( Hazard Ratio 1,18; 95 %-KI 1,08 bis 1,29), und jeder tägliche Anstieg der Kaliumausscheidung um 1.000 mg war mit einem Anstieg des kardiovaskulären Risikos um 18 % verbunden. verringertes Risiko (Hazard Ratio 0,82; 95 %-KI 0,72 bis 0,94).

Schlussfolgerungen

  • Eine höhere Natrium- und eine niedrigere Kaliumaufnahme, gemessen in mehreren 24-Stunden-Urinproben, waren dosisabhängig mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden.
     
  • Diese Ergebnisse könnten dafür sprechen, die Natriumaufnahme zu reduzieren und die Kaliumaufnahme gegenüber dem aktuellen Niveau zu erhöhen.

(Gefördert von der American Heart Association und den National Institutes of Health).