Promi-Tweets und ihr Einfluss auf negative Meinungen während der Pandemie

Promi-Tweets prägten wahrscheinlich die negative öffentliche Meinung der USA zur COVID-19-Pandemie

Oktober 2023
Promi-Tweets und ihr Einfluss auf negative Meinungen während der Pandemie

Untersuchung des Einflusses von Prominenten auf die öffentliche Einstellung zur COVID-19-Pandemie: Analyse des Sentiment-Sharings in sozialen Medien

Zusammenfassung

Ziele

Die COVID-19-Pandemie hat neue Möglichkeiten für die Gesundheitskommunikation eröffnet, einschließlich einer zunehmenden öffentlichen Nutzung von Online-Medien für gesundheitsbezogene Emotionen. Menschen haben die sozialen Medien genutzt, um ihre Gefühle im Zusammenhang mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auszutauschen. In diesem Artikel untersuchen wir die Rolle sozialer Botschaften, die von Personen in der Öffentlichkeit (z. B. Sportlern, Politikern, Nachrichtenleuten usw.) geteilt werden, bei der Bestimmung der allgemeinen Richtung des öffentlichen Diskurses.

Methoden

Wir haben vom 1. Januar 2020 bis zum 1. März 2022 etwa 13 Millionen Tweets gesammelt. Die Stimmung für jeden Tweet wurde mithilfe eines angepassten DistilRoBERTa-Modells berechnet, das zum Vergleich gleichzeitig auftretender Twitter-Posts im Zusammenhang mit dem COVID-19-Impfstoff (Tweets) verwendet wurde mit prominenten Erwähnungen.

Ergebnisse

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Vorhandensein konsistenter Muster emotionaler Inhalte, die mit den von Prominenten in den ersten beiden Jahren der COVID-19-Pandemie geteilten Botschaften übereinstimmten, die öffentliche Meinung beeinflusste und den öffentlichen Online-Diskurs stark stimulierte.

Diskussion

Wir haben gezeigt, dass die in den sozialen Medien geteilte öffentliche Stimmung im Verlauf der Pandemie von Risikowahrnehmungen, politischen Ideologien und häufig negativ geteilten Gesundheitsschutzverhaltensweisen geprägt war .

Abschluss

Wir argumentieren, dass eine weitere Analyse der öffentlichen Reaktion auf verschiedene von Prominenten geteilte Emotionen Einblicke in die Rolle des Stimmungsaustauschs in sozialen Medien bei der Prävention, Kontrolle und Eindämmung von COVID-19-Erkrankungen und als Reaktion auf zukünftige Ausbrüche liefern könnte. von Krankheiten.

Kommentare

Tweets von Personen, die im öffentlichen Interesse stehen, prägten im Laufe ihres Fortschreitens in den USA wahrscheinlich zunehmend die negative öffentliche Meinung über die COVID-19-Pandemie, wie aus einer Analyse der in Social-Media-Beiträgen geäußerten Gefühle hervorgeht, die in der Open-Access-Zeitschrift BMJ Health & Care Informatics veröffentlicht wurde .

Den Ergebnissen zufolge schienen insbesondere Beiträge, die von Politikern und Nachrichtensprechern geteilt wurden , den größten Einfluss auszuüben.

Eine bessere Analyse der Social-Media-Aktivitäten könnte Beamten und politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, Fehlinformationen/Desinformationen auf diesen Plattformen besser zu bekämpfen und die Präventions- und Kontrollbemühungen zu stärken, nicht nur bei COVID-19, sondern auch bei künftigen Krankheitsausbrüchen. , schließen die Forscher.

Laut Forschern nutzen Menschen zunehmend soziale Medien , um ihre Gedanken und Gefühle über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mitzuteilen. Und mehrere Studien haben die überzeugende Natur des Verhaltens und der Botschaften von Prominenten zu Fragen der öffentlichen Gesundheit hervorgehoben.

Daher wollten Forscher herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den von Sportlern, Politikern, Nachrichtensprechern und Entertainern geteilten Botschaften über COVID-19 und der öffentlichen Stimmung und dem Diskurs über COVID-19-Impfstoffe und -Impfungen geben könnte. .

Sie sammelten rund 13 Millionen Tweets, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 1. März 2022 gepostet wurden. Die ausgedrückte Stimmung wurde für jeden Tweet mithilfe eines fein abgestimmten Verarbeitungsmodells für natürliche Sprache (DistilRoBERTa) berechnet.

Dies wurde dann mit Tweets über COVID-19 verglichen, in denen auch bestimmte Skeptiker des US-amerikanischen COVID-19-Impfstoffs in der Öffentlichkeit, im Sport, in den Medien und in der Politik erwähnt wurden.

Dies waren Joe Rogan (Kommentator und Podcaster); Tucker Carlson (Fernsehmoderator); Nicki Minaj (Rapperin); Aaron Rodgers (Fußballspieler); Novak Djokovic (Tennisspieler); Eric Clapton (Sänger und Songwriter); Rand Paul (republikanischer Senator); der verstorbene Phil Valentine (Ansager); Donald Trump; Ted Cruz (republikanischer Senator); Candace Owens (politische Kommentatorin); und Ron DeSantis (republikanischer Gouverneur von Florida).

Die endgültige Analyse basierte auf 45.255 Tweets von 34.407 einzelnen Autoren . Die Tweets enthielten insgesamt 16,32 Millionen Likes, also jeweils maximal 70.228.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in der öffentlichen Wahrnehmung zwar geringfügige Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen von Impfskeptikern gab, sich jedoch ein breit polarisierter negativer Ton herausstellte.

Und die ständigen emotionalen Inhalte , die diese Prominenten in den ersten beiden Jahren der Pandemie über COVID-19-Impfstoffe und Impfungen teilten, beeinflussten die öffentliche Meinung und stimulierten den öffentlichen Diskurs im Internet erheblich, sagen die Forscher. Politiker gehörten zu den einflussreichsten Personen der Öffentlichkeit.

„Die Verbreitung, Reaktion und Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit Beiträgen von Politikern im Internet war ein Hinweis auf einen starken Einfluss , was darauf hindeutet, dass Politiker eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Gesundheit der Bevölkerung spielen und sich eher dazu verpflichten sollten, gesundheitsschützende Verhaltensweisen zu fördern.“ sensationelle Unwahrheiten“, schreiben die Forscher.

Obwohl die Stimmung in Bezug auf COVID-19-Impfstoffe und Impfungen in Bezug auf Nachrichtensprecher in diesem Zeitraum unterschiedlich war, war sie insgesamt eher negativ als positiv. Und Tweets, die sich auf diese Medienpersönlichkeiten bezogen, wurden eher mit Impfgegnern oder Todesfällen in Verbindung gebracht als mit Nachrichten über die Impfstoffentwicklung.

Die Beiträge der Nachrichtensprecher verzeichneten insgesamt 14.017 Likes, was die Forscher zu folgender Schlussfolgerung veranlasste: „Die große Anzahl der auf diesen Tweets angezeigten Likes zeigt, dass eine viel größere Anzahl von Nutzern am Lesen von Tweets beteiligt ist und daher potenziell beeinflusst wird.“ " für den Inhalt.“

Die Forscher gehen davon aus, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen könnten, die derzeit verfügbaren Überwachungsinstrumente zur gezielten Gesundheitsförderung, zur Bewältigung der aktuellen Pandemie und zur Vorbereitung auf die nächste Krise zu stärken.

„Wie wir gezeigt haben, können Botschaften einflussreicher Mitglieder der Gesellschaft erhebliche Auswirkungen auf die Ausrichtung öffentlicher Emotionen und gemeinsame Gesundheitsentscheidungen haben“, schreiben sie.

„Sowohl negative als auch positive soziale Online-Befürwortung von Präventionsstrategien, wie z. B. Impfungen, sind entscheidend für die Einhaltung und erfolgreiche Akzeptanz in der Bevölkerung.

„Allerdings kann die Gefahr der Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformationen durch einflussreiche Personen Programme untergraben, die Schutzmaßnahmen wie Impfungen unterstützen.“

Öffentliche Gesundheitsbehörden müssen eine Rolle spielen, um dem entgegenzuwirken, indem sie unter anderem mit Personen in der Öffentlichkeit zusammenarbeiten, um positivere Botschaften über Impfungen zu verbreiten, schlagen sie vor.

Die Forscher erkennen bestimmte Einschränkungen ihrer Ergebnisse an, darunter die bekannten Schwierigkeiten bei der korrekten Interpretation des Tonfalls der geschriebenen Sprache und die relativ geringe Anzahl von Prominenten, die in die Analyse einbezogen wurden.

Aber sie kommen zu dem Schluss: „Im Verlauf der Pandemie wurde die öffentliche Stimmung in den sozialen Medien von Risikowahrnehmungen, politischen Ideologien und gesundheitsschützenden Verhaltensweisen geprägt, die von Menschen in der Öffentlichkeit geteilt wurden .“

Das Risiko schwerwiegender negativer Gesundheitsfolgen steigt mit der Nichteinhaltung gesundheitsschützender Verhaltensempfehlungen der Gesundheitsbehörden, wie z. B. Impfungen, und unsere Ergebnisse legen nahe, dass polarisierte Botschaften der gesellschaftlichen Eliten diese minimieren könnten.“ Risiken, die unangemessen zu einer zunehmenden Verbreitung von COVID-19 beitragen.“

Letzte Nachricht

Während leichte Stimmungsunterschiede zwischen den Untergruppen festgestellt wurden, zeichnete sich eine weitgehend polarisierte negative Stimmung ab. Wir haben gezeigt, dass die in den sozialen Medien geteilte öffentliche Stimmung im Verlauf der Pandemie von Risikowahrnehmungen, politischen Ideologien und gesundheitsschützenden Verhaltensweisen geprägt war. Das Risiko schwerwiegender negativer Gesundheitsfolgen steigt mit der Nichteinhaltung gesundheitsschützender Verhaltensempfehlungen der Gesundheitsbehörden, wie z. B. Impfungen, und unsere Ergebnisse legen nahe, dass polarisierte Botschaften gesellschaftlicher Eliten diese Risiken minimieren können. , was unangemessen zu einer zunehmenden Verbreitung von COVID-19 beiträgt.

Insbesondere glauben wir, dass die von Politikern und Nachrichtenleuten geteilten Nachrichten stärker mit Ereignissen im Bereich der öffentlichen Gesundheit korrelieren könnten; Es sind jedoch weitere Experimente erforderlich. In Zukunft planen wir, den Zusammenhang der gemeinsamen Stimmung mit Ereignissen während der COVID-19-Pandemie, wie der Einführung von Impfstoffen oder der Aufhebung der Maskenpflicht, weiter zu untersuchen. Die Herstellung einer umfassenderen Korrelation zwischen dem Teilen von Stimmungen in sozialen Medien und Gesundheitsergebnissen könnte dazu beitragen, die Reaktionen der öffentlichen Gesundheit auf künftige Ausbrüche von Infektionskrankheiten zu revolutionieren.

Welchen Beitrag leistet diese Studie?

 In unseren früheren Arbeiten hat unser Team erfolgreich verschiedene Modelle der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) für die Sentiment-Sharing-Analyse in sozialen Medien eingesetzt. Mithilfe eines fein abgestimmten NLP-Modells von DistilRoBERTa könnte eine Stimmungs- und Inhaltsanalyse einen Zusammenhang zwischen von Prominenten geteilten COVID-19-bezogenen Botschaften und der öffentlichen Stimmung und Diskursrichtung aufdecken.

Wie es sich auf die klinische Praxis und die Gesundheitspolitik auswirken kann

Unsere Ergebnisse könnten dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung und Einstellung gegenüber Bemühungen zur Eindämmung von Infektionskrankheiten auf der Grundlage sozialer Einflüsse besser zu verstehen und Beamten und politischen Entscheidungsträgern Instrumente zur Bekämpfung von Fehl-/Desinformationen an die Hand zu geben , die über Social-Media-Plattformen verbreitet werden. und Stärkung der Krankheitsprävention, -kontrolle und -eindämmung von COVID-19 sowie als Reaktion auf künftige Krankheitsausbrüche.

Den größten Einfluss hatten Beiträge von Politikern und Nachrichtensprechern, so die Analyse. Die Daten könnten genutzt werden, um öffentliche Gesundheitsbotschaften zu verstärken und Fehlinformationen entgegenzuwirken.