Geringe Auswirkung auf den CV, wenn Salz durch einen natriumarmen Ersatz ersetzt wird

Geringe Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Erwachsenen können wichtig sein, wenn sie auf Bevölkerungsebene umgesetzt werden

Mai 2023
Geringe Auswirkung auf den CV, wenn Salz durch einen natriumarmen Ersatz ersetzt wird

Zusammenfassung

Die Auswirkungen des Ersatzes von Salz durch einen natriumarmen Salzersatz (LSSS) wurden in einer am 10. August online in der Cochrane Library veröffentlichten Übersicht bei Erwachsenen und Kindern untersucht.

Amanda Brand, Ph.D., von der Universität Stellenbosch in Südafrika, und Kollegen untersuchten die Auswirkungen und die Sicherheit des Salzersatzes durch LSSS zur Reduzierung der Natriumaufnahme auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Erwachsenen, schwangeren Frauen und Kindern. Wir haben Daten aus 26 randomisierten kontrollierten Studien mit 34.961 Erwachsenen und 92 Kindern einbezogen, die nach dem Zufallsprinzip LSSS oder normales Salz erhielten. Es wurden keine Studien an schwangeren Frauen identifiziert.

Die Forscher fanden heraus, dass LSSS im Vergleich zu normalem Salz wahrscheinlich den diastolischen Blutdruck (DBP) und den systolischen Blutdruck (SBP) leicht senkte (mittlere Differenz –2,43 bzw. –4,76 mm Hg). ) bei Erwachsenen. Verglichen mit normalem Salz reduziert LSSS wahrscheinlich den nichttödlichen Schlaganfall, das nichttödliche akute Koronarsyndrom und die kardiovaskuläre Mortalität (absolute Wirkung: 20, 150 bzw. 180 weniger/100.000 Personenjahre) und erhöht wahrscheinlich leicht den Kaliumspiegel im Blut (durchschnittliche Differenz: 0,12). mmol/L).

Im Vergleich zu Speisesalz kann LSSS im Durchschnitt kaum oder gar keinen Unterschied bei Bluthochdruck und Hyperkaliämie machen (absolute Wirkung: 17 weniger bzw. vier mehr/100.000).

Wir fanden sehr unsichere Beweise für die Auswirkungen von LSSS auf die Blutdruckkontrolle, verschiedene kardiovaskuläre Ereignisse, Schlaganfallmortalität, Hypokaliämie und andere unerwünschte Ereignisse. Die Evidenz hinsichtlich der Auswirkung von LSSS auf DBP und SBP bei Kindern ist sehr unsicher.

„Diese kleinen Effekte können wichtig sein, wenn LSSS-Interventionen auf Bevölkerungsebene umgesetzt werden“, schreiben die Autoren.

Hintergrund

Hoher Blutdruck oder Bluthochdruck ist weltweit die häufigste vermeidbare Todesursache. Eine Ernährung mit hohem Natriumgehalt (hauptsächlich Natriumchlorid) und niedrigem Kaliumgehalt trägt zum Anstieg des Blutdrucks bei. Die WHO empfiehlt, die durchschnittliche Natriumaufnahme der Bevölkerung durch wirksame und sichere Strategien zur Reduzierung von Bluthochdruck und der damit verbundenen Krankheitslast zu reduzieren. Die Einbeziehung natriumarmer Salzersatzstoffe (LSSS) in Bevölkerungsstrategien wird zunehmend als potenzielle Strategie zur Natriumreduzierung anerkannt, insbesondere in Bevölkerungsgruppen, in denen ein erheblicher Anteil der gesamten Natriumaufnahme aus frei verfügbarem Salz stammt. LSSS enthalten geringere Konzentrationen an Natrium, da es vorwiegend durch Kalium oder andere Mineralien ersetzt wird.

Kaliumhaltiges LSSS kann möglicherweise gleichzeitig die Natriumaufnahme verringern und die Kaliumaufnahme erhöhen. Zu den Vorteilen von LSSS gehören seine potenzielle blutdrucksenkende Wirkung und seine relativ geringen Kosten. Es bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich der möglichen Nebenwirkungen von LSSS, wie z. B. Hyperkaliämie, insbesondere bei gefährdeten Personen, beispielsweise bei Personen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder bei der Einnahme von Medikamenten, die die Kaliumausscheidung beeinflussen.

Ziele

Bewertung der Auswirkungen und Sicherheit der Salzsubstitution durch LSSS zur Reduzierung der Natriumaufnahme auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Erwachsenen, schwangeren Frauen und Kindern.

Suchmethoden

Wir haben nach MEDLINE (PubMed), Embase (Ovid), Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), Web of Science Core Collection (Clarivate Analytics), Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature (CINAHL, EBSCOhost) und ClinicalTrials gesucht. Regierung und WHO International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) bis zum 18. August 2021 sowie ausgewählte Referenzlisten der eingeschlossenen Studien und relevanten systematischen Übersichten. Es wurden keine Sprach- oder Veröffentlichungsbeschränkungen angewendet.

Hauptergebnisse

Wir schlossen 26 RCTs, 16 randomisierte Einzelteilnehmer und 10 randomisierte Gruppen (Familien, Haushalte oder Dörfer) ein. Insgesamt 34.961 erwachsene Teilnehmer und 92 Kinder wurden randomisiert einer Behandlung mit LSSS oder normalem Salz zugeteilt, wobei die kleinste Studie 10 und die größte 20.995 Teilnehmer umfasste. Es wurden keine Studien an schwangeren Frauen identifiziert. Die Studien umfassten nur Teilnehmer mit Bluthochdruck (11/26), normalem Blutdruck (1/26), Vorhypertonie (1/26) oder Teilnehmer mit und ohne Bluthochdruck (11/26).

Dies war in den übrigen Studien nicht bekannt. Die größte Studie umfasste nur Teilnehmer mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko zu Studienbeginn. Sieben Studien schlossen erwachsene Teilnehmer ein, bei denen möglicherweise ein Risiko für Hyperkaliämie bestand. Die 26 Studien schlossen ausdrücklich Teilnehmer aus, für die eine erhöhte Kaliumaufnahme bekanntermaßen potenziell schädlich ist.

Der Anteil des Natriumchloridersatzes bei LSSS-Interventionen lag zwischen etwa 3 % und 77 %. Die meisten Studien (23/26) untersuchten LSSS, bei dem kaliumhaltige Salze anstelle von Natrium verwendet wurden. In den meisten Studien erfolgte die Implementierung des LSSS nach eigenem Ermessen (22/26). Die Dauer des Prozesses lag zwischen zwei Monaten und fast fünf Jahren.

Das Gesamtrisiko einer Verzerrung wurde in sechs Studien als hoch und in zwölf Studien als unklar eingeschätzt.

LSSS im Vergleich zu normalem Salz bei Erwachsenen: LSSS reduziert im Vergleich zu normalem Salz wahrscheinlich den DBP im Durchschnitt (mittlere Differenz (MD) -2,43 mmHg, 95 %-Konfidenzintervall (CI) -3,50 bis -1,36; 20.830 Teilnehmer, 19 RCTs, mäßige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). ) und SBP (MD -4,76 mmHg, 95 %-KI -6,01 bis -3,50; 21.414 Teilnehmer, 20 RCTs, Hinweise auf mäßige Sicherheit) leicht.

Im Durchschnitt reduziert LSSS wahrscheinlich nicht-tödliche Schlaganfälle (absolute Wirkung (AE) 20 weniger/100.000 Personenjahre, 95 %-KI -40 bis 2; 21.250 Teilnehmer, 3 RCTs, moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz), nicht-tödliches akutes Koronarsyndrom (AE 150 weniger/100.000 Personenjahre, 95 %-KI -250 bis 30; 20.995 Teilnehmer, 1 RCT, Evidenz von mittlerer Vertrauenswürdigkeit) und kardiovaskuläre Mortalität (AE 180 weniger/100.000 Personenjahre) Person, 95 %-KI: -310 auf 0; 23.200 Teilnehmer, 3 RCTs, mäßige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz) erhöht den Kaliumspiegel im Blut leicht und wahrscheinlich leicht (MD 0,12 mmol/L, 95 % KI: 0,07 bis 0,18; 784 Teilnehmer, 6 RCTs, mäßige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz), verglichen mit normales Salz.

LSSS kann im Durchschnitt kaum oder gar keinen Unterschied bei Bluthochdruck (AE 17 weniger/1000, 95 %-KI -58 bis 17; 2566 Teilnehmer, 1 RCT, Evidenz von niedriger Vertrauenswürdigkeit) und Hyperkaliämie (AE 4 mehr/100.000, 95 %) machen. KI -47 bis 121, 22.849 Teilnehmer, 5 RCTs, mäßige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz) im Vergleich zu Speisesalz. Die Evidenz hinsichtlich der Auswirkungen von LSSS auf die Blutdruckkontrolle, verschiedene kardiovaskuläre Ereignisse, Schlaganfallmortalität, Hypokaliämie und andere unerwünschte Ereignisse ist sehr unsicher (Evidenz von sehr niedriger Vertrauenswürdigkeit).

LSSS im Vergleich zu normalem Salz bei Kindern: Die Evidenz hinsichtlich der Auswirkungen von LSSS auf DBP und SBP bei Kindern ist sehr unsicher. Wir fanden keine Hinweise auf die Auswirkungen von LSSS auf Bluthochdruck, Blutdruckkontrolle, Blutkalium, Hyperkaliämie und Hypokaliämie bei Kindern.

Schlussfolgerungen der Autoren

Im Vergleich zu normalem Salz senkt LSSS wahrscheinlich leicht den Blutdruck, nichttödliche kardiovaskuläre Ereignisse und die kardiovaskuläre Mortalität bei Erwachsenen. Allerdings erhöht LSSS wahrscheinlich auch bei Erwachsenen den Kaliumspiegel im Blut leicht . Diese kleinen Effekte können wichtig sein, wenn LSSS-Interventionen auf Bevölkerungsebene umgesetzt werden.

Die Evidenz für Erwachsene ohne erhöhten Blutdruck ist begrenzt, und es gibt keine Evidenz für schwangere Frauen und Menschen, bei denen eine erhöhte Kaliumaufnahme bekanntermaßen potenziell schädlich ist, was die Schlussfolgerungen zur Sicherheit von LSSS in der Bevölkerung einschränkt. allgemein. Wir können auch keine eindeutigen Schlussfolgerungen über die Auswirkungen nicht-diskretionärer LSSS-Implementierungen ziehen. Die Evidenz hinsichtlich der Auswirkungen von LSSS auf den Blutdruck bei Kindern ist sehr unsicher.

Schlüsselnachrichten

• Bei Erwachsenen führt die Verwendung von LSSS anstelle von normalem Salz in der Nahrung wahrscheinlich zu einer leichten Senkung des Blutdrucks. Erwachsene, die LSSS anstelle von normalem Salz verwenden, haben wahrscheinlich ein etwas geringeres Risiko für nicht tödliche Herzerkrankungen wie einen Schlaganfall oder eine plötzliche Verringerung der Durchblutung des Herzens und den Tod durch Herzerkrankungen.

• Die Verwendung von LSSS anstelle von Speisesalz führt bei Erwachsenen wahrscheinlich auch zu einem leichten Anstieg des Kaliumspiegels im Blut (ein Mineralstoff, der dafür sorgt, dass das Herz im richtigen Rhythmus schlägt). Dies könnte für Menschen schädlich sein, die Kalium in ihrem Körper nicht effektiv regulieren können. Andere Beweise zur Sicherheit sind sehr begrenzt.

• Wir sind uns nicht sicher, welche Auswirkungen die Verwendung von LSSS anstelle von normalem Salz auf den Blutdruck bei Kindern hat oder ob die Verwendung von LSSS bei Kindern sicher ist.

• Diese Erkenntnisse gelten möglicherweise nicht direkt für Personen, bei denen bekannt ist, dass sie einem hohen Kaliumspiegel im Blut ausgesetzt sind, wie z. B. Personen mit Nierenproblemen oder Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen.

Was sind natriumarme Salzersatzstoffe (LSSS)?

LSSS sind Produkte mit weniger Natrium als normales Salz. Die Natriummengen in LSSS werden reduziert, indem ein Teil des Natriums durch Kalium oder andere Mineralien ersetzt wird. LSSS kann dazu beitragen, die Risiken der Verwendung von normalem Salz zu verringern, da der Verzehr von zu viel Natrium und zu wenig Kalium zu hohem Blutdruck beiträgt. Weltweit ist Bluthochdruck die häufigste vermeidbare Todesursache, vor allem weil er Schlaganfälle, akutes Koronarsyndrom (ACS, bei dem weniger Blut zum Herzen fließt) und Nierenprobleme verursacht.

Allerdings birgt LSSS auch potenzielle Gesundheitsrisiken. Die Verwendung von LSSS kann zu einem über dem Normalwert liegenden Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie) führen, was zu Problemen mit der Geschwindigkeit und dem Rhythmus Ihres Herzschlags oder zu einem Herzstillstand führen kann. Dieses Risiko ist bei bestimmten Menschen größer, zum Beispiel bei Menschen, deren Nieren nicht richtig arbeiten, um Kalium auszuscheiden.