Warning: simplexml_load_file(http://www.geoplugin.net/xml.gp?ip=216.73.216.106): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden in /var/www/html/cura/validate.php on line 102

Warning: simplexml_load_file(): I/O warning : failed to load external entity "http://www.geoplugin.net/xml.gp?ip=216.73.216.106" in /var/www/html/cura/validate.php on line 102

Warning: Attempt to read property "geoplugin_countryCode" on bool in /var/www/html/cura/validate.php on line 103
Die Zehn Gebote für erhöhten Blutdruck - CuraNature

Die Zehn Gebote für erhöhten Blutdruck

Ein multidisziplinäres Team hat Leitlinien für das Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie entwickelt, unter Einbeziehung der Patientenperspektive

August 2025

Die Leitlinien 2024 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Umgang mit erhöhtem Blutdruck (RR) und Hypertonie wurden von einer multidisziplinären Gruppe erstellt, einschließlich Patientenvertretern. Ihre Kernbotschaften sind in den „Zehn Geboten“ zusammengefasst (Abbildung 1):

  1. Blutdruckklassifikation: Neue Kategorien — nicht erhöht (<120/70 mmHg), erhöht (120–139/70–89 mmHg) und Hypertonie (≥140/90 mmHg).
  2. Diagnose: Wenn möglich, wird die Blutdruckmessung außerhalb der Praxis für Diagnose und Verlaufskontrolle bevorzugt.
  3. Risikobewertung: Bewertung des kardiovaskulären Risikos (KVK) durch (i) Erkennung bestehender KVK-Erkrankungen, (ii) Abschätzung des 10-Jahres-Risikos, (iii) Berücksichtigung geschlechtsspezifischer/allgemeiner Risikomodifikatoren und (iv) ggf. zusätzliche Risikoinstrumente.
  4. Erhöhter RR + niedriges KVK-Risiko: Nur Lebensstiländerungen empfohlen, wenn das Risiko <5% oder grenzwertig (5–<10%) ohne Risikomodifikatoren oder auffällige Befunde liegt.
  5. Erhöhter RR + hohes KVK-Risiko: Zunächst Lebensstilmaßnahmen; wenn der RR nach 3 Monaten ≥130/80 mmHg bleibt, medikamentöse Therapie hinzufügen.
  6. Hypertonie: Kombination aus Lebensstilmaßnahmen und Medikamenten. Bei den meisten Patienten wird eine Zweifachkombination in einer Einzeltablette empfohlen.
  7. Lebensstilmanagement: Aktualisierte Empfehlungen umfassen aerobes und Krafttraining, erhöhte Kaliumzufuhr, Reduktion von Natrium (<2 g/Tag), gesunde Ernährung, normales Körpergewicht, Rauchstopp und Einschränkung des Alkoholkonsums.
  8. Behandlungsziele: Bei Patienten unter Therapie systolischer RR-Zielwert 120–129 mmHg, auch bei nicht gebrechlichen älteren Patienten (<85 Jahre). Bei Patienten ≥85 Jahren oder mit Gebrechlichkeit, orthostatischen Symptomen oder begrenzter Lebenserwartung: Blutdruck so weit wie sicher möglich senken (ALARA).
  9. Therapieresistente Hypertonie: Behandlung mit Spironolacton (oder Eplerenon, falls nicht verträglich), anschließend Betablocker und ggf. weitere Optionen (z. B. Alphablocker). Auch eine renale Denervation kann erwogen werden.
  10. Multidisziplinäre Versorgung: Teamansätze und Aufgabenverlagerungen über Ärzte hinaus werden dringend empfohlen, um die Blutdruckkontrolle zu optimieren.

 

Abbildung 1: Zusammenfassung der „Zehn Gebote“ der ESC-Leitlinien 2024 zum Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie.
Hinweis: Beim fünften Gebot wird eine medikamentöse Therapie nur für Personen mit hohem KVK-Risiko empfohlen, wenn der RR nach 3 Monaten Lebensstilmaßnahmen erneut bestätigt ≥130/80 mmHg beträgt. ALARA: as low as reasonably achievable (so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar); KVK: kardiovaskuläre Erkrankung; SRR: systolischer Blutdruck.