Blepharitis: frühes Anzeichen eines metabolischen Syndroms

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Blepharitis und metabolischem Syndrom mithilfe einer Krankenversicherungsdatenbank in Taiwan.

September 2022

Einführung

Blepharitis ist eine Pathologie des Augenlids, die durch Juckreiz, Augenreizung und Instabilität des Tränenfilms gekennzeichnet ist und 47 % der augenärztlichen Konsultationen in der Praxis ausmacht. Verschiedene Faktoren wie Alterung, Infektionen und eine Störung der Lipidsekretion können zu einer vorderen oder hinteren Blepharitis führen.

Der häufigste Faktor ist eine schlechte Augenhygiene . Blepharitis kann durch eine Verbesserung der Hygiene behoben werden. Im Hinblick auf systemische Zusammenhänge wurde angenommen, dass Blepharitis mit Gastritis, Magengeschwüren und Asthma verbunden sein könnte.

Das metabolische Syndrom, eine Kombination von Faktoren wie Dyslipidämie, Bluthochdruck, hoher Glukosespiegel und Fettleibigkeit im Taillenbereich, ist zu einem globalen Gesundheitsproblem geworden und betrifft in größerem Maße Männer.

Die Inzidenz des metabolischen Syndroms erreicht in einigen Ländern im asiatisch-pazifischen Raum 30 %. Der Ursprung dieser Pathologie ist jedoch nicht bekannt, zur Bekämpfung werden jedoch Änderungen des Lebensstils und erhöhte körperliche Aktivität empfohlen. Dieses Syndrom ist mit mehreren Problemen des Nerven- und Kreislaufsystems verbunden; Früherkennung ist unerlässlich.

Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Blepharitis und metabolischem Syndrom sind begrenzt, nehmen jedoch zu. Eine aktuelle Studie zeigte einen Zusammenhang zwischen Blepharitis und Pathologien der Halsschlagader, der Koronararterie und Hyperlipidämie.

Es ist logisch anzunehmen, dass Fettstoffwechselstörungen eine Blepharitis oder eine Funktionsstörung der Meibomdrüse verursachen könnten.

Die vorliegende Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Blepharitis und metabolischem Syndrom anhand der Datenbank der Taiwan National Health Insurance aus dem Jahr 2010.

Patienten und Methoden:

In die vorliegende Studie wurden Patienten mit der Diagnose einer Blepharitis gemäß der internationalen Klassifikation der Pathologien eingeschlossen. Patienten mit Erblindungsproblemen oder Augentumoren sowie Patienten, die mit Antibiotika behandelt wurden, wurden nicht einbezogen. Die Kontrollkohorte war eine Population ähnlichen Alters und Geschlechts.

Die vorliegende Studie zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen Blepharitis und dem metabolischen Syndrom (Dyslipidämie, Bluthochdruck, hoher Glukosespiegel und Fettleibigkeit im Taillenbereich).

Darüber hinaus könnte Blepharitis diesen Ergebnissen zufolge beispielsweise ein frühes Anzeichen einer Hyperlipidämie oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße sein. Im Gegenteil: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass kein Zusammenhang zwischen Bluthochdruck oder Diabetes und einer früheren Blepharitis besteht.

Es besteht kein Konsens über die Pathophysiologie des metabolischen Syndroms, obwohl der Hauptmechanismus anscheinend Insulinresistenz, freie Radikale und oxidativer Stress sind , die sich mit zunehmendem Alter ansammeln.

Eines der Hauptmerkmale der Blepharitis ist eine Entzündung des Augenlids; Es besteht auch ein gewisser Zusammenhang mit oxidativem Stress und entzündlichen Augenerkrankungen wie Rosacea und Infektionen.

Darüber hinaus kann das metabolische Syndrom das Syndrom des trockenen Auges verursachen , das bei Patienten mit Blepharitis häufig auftritt. All dies deutet darauf hin, dass beide Pathologien eine ähnliche Pathophysiologie haben.

In den letzten Jahrzehnten wurde die Pathologie der Meibomdrüsen als Hauptursache für Blepharitis angesehen; wiederum besteht ein Zusammenhang mit kardiovaskulären Pathologien. In der vorliegenden Studie wurde Blepharitis mit schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Hyperlipidämie und koronare Herzkrankheit.

Laut der multivariaten Analyse dieser Studie korrelierte weder Bluthochdruck noch Diabetes mit Blepharitis. Neue Forschungsergebnisse sollten den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und Blepharitis mit einer längeren Nachbeobachtungszeit untersuchen.

Schlussfolgerungen:
  • Blepharitis ist mit dem metabolischen Syndrom verbunden.
     
  • Ebenso kann eine Blepharitis als frühes Anzeichen eines metabolischen Syndroms und einer durch dieses Syndrom verursachten schweren Morbidität dienen.
     
  • Es sollte eine neue groß angelegte Untersuchung prospektiver und nicht retrospektiver Natur durchgeführt werden, um den Zusammenhang zwischen Blepharitis und metabolischem Syndrom hinsichtlich der Schwere der Pathologie und der Behandlungsform zu bestätigen.