Affenpocken: positive Proben bei asymptomatischen Personen

Die Möglichkeit einer asymptomatischen Infektion ist ein weiteres Problem beim Ausbruch der Affenpocken

April 2023
Affenpocken: positive Proben bei asymptomatischen Personen

Nachweis des Affenpockenvirus in anorektalen Abstrichen von asymptomatischen Männern, die im Rahmen eines Screeningprogramms auf sexuell übertragbare Infektionen in Paris, Frankreich, Sex mit Männern haben

Hintergrund:

Im Mai 2022 kam es zu einem Ausbruch des Affenpockenvirus (MPXV), der vor allem Männer betraf, die Sex mit Männern haben (MSM). Obwohl die meisten Infektionen durch Hautläsionen gekennzeichnet waren, wurden in einem aktuellen Bericht drei asymptomatische Männer ohne Hautläsionen, aber mit positiven MPXV-PCR-Testergebnissen (anorektale Polymerasekettenreaktion) beschrieben (1). Die Feststellung, ob eine MPXV-Infektion asymptomatisch verlaufen kann, könnte eine bessere Grundlage für das Epidemiemanagement darstellen.

Ziel :

Um das Vorhandensein von MPXV in anorektalen Proben bei asymptomatischen MSM zu bewerten, die routinemäßig auf sexuell übertragbare bakterielle Infektionen getestet werden (2).

Methoden und Erkenntnisse:

Wir haben nachträglich MPXV-Tests an allen anorektalen Abstrichen durchgeführt, die in unserem Zentrum im Rahmen eines Screening-Programms auf Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis gesammelt wurden. Nach französischen Richtlinien wird dieses Screening alle drei Monate bei MSM mit mehreren Sexualpartnern durchgeführt, die eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) einnehmen oder mit HIV leben und eine antiretrovirale Behandlung erhalten. Patienten können Urinproben und Analabstriche in unserer Klinik oder in einem privaten Labor erhalten.

Nachdem am 19. Mai 2022 in Frankreich der erste Fall einer MPXV-Infektion festgestellt wurde, wurde das Screening bei Patienten mit MPXV-verdächtigen Läsionen abgebrochen (3). Wir berichten über asymptomatische MSM, die in MPXV-Analabstrichen, die vom 5. Juni bis 11. Juli 2022 in der Abteilung für Infektionskrankheiten und der Klinik für sexuelle Gesundheit des Bichat-Claude Bernard-Krankenhauses in Paris, Frankreich, entnommen wurden, negativ auf N gonorrhoeae und C trachomatis getestet wurden .

Alle Teilnehmer besuchten am Tag der Probenahme eine Klinik im Rahmen der routinemäßigen PrEP- oder HIV-Nachuntersuchung. Die Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung zur Aufzeichnung ihrer Daten in Nadis, einer elektronischen Krankenakte zur Überwachung von Menschen, die mit HIV leben oder PrEP gegen HIV erhalten, und zur Verwendung ihrer Daten für Forschungszwecke. Das örtliche Prüfungsgremium benötigte keine besondere Zustimmung zur Verwendung verbleibender biologischer Routineproben im Zusammenhang mit der MPXV-Epidemie.

Von den 187 asymptomatischen Teilnehmern, die negativ auf MPXV getestet wurden, stellten sich drei mehr als drei Wochen nach dem ersten negativen MPXV-Analabstrich mit Symptomen, die auf eine MPXV-Infektion hindeuteten, in unserer Klinik vor und wurden positiv getestet .

Diskussion:

Dieser Bericht dokumentiert positive MPXV-PCR-Ergebnisse aus Analproben bei asymptomatischem MSM. Es ist nicht bekannt, ob dies auf eine Virusausscheidung hinweist, die zu einer Übertragung führen kann. Wenn dies der Fall ist, reicht die Praxis der Postexpositionsimpfung bei symptomatischen Personen mit wahrscheinlicher oder bestätigter MPXV-Infektion möglicherweise nicht aus, um die Ausbreitung einzudämmen. Aktuelle französische Empfehlungen empfehlen die Impfung aller MSM mit mehreren Partnern.

Kommentare

Ein kurzer Forschungsbericht dokumentiert positive PCR-Ergebnisse für das Affenpockenvirus, die in Analabstrichen von asymptomatischen MSM (Männern, die Sex mit Männern haben) gefunden wurden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine auf Personen mit bekannter Exposition gegenüber dem Affenpockenvirus beschränkte Impfung möglicherweise keine wirksame Strategie zur Vorbeugung von Infektionen darstellt. Der Bericht wird in Annals of Internal Medicine veröffentlicht .

Forscher am Bichat-Claude-Bernard-Krankenhaus in Paris, Frankreich, führten retrospektive Tests auf das Affenpockenvirus an allen anorektalen Abstrichen durch, die im Rahmen eines Screeningprogramms auf sexuell übertragbare Infektionen entnommen wurden. Nach französischen Richtlinien wird diese Art von Screening alle drei Monate bei MSM mit mehreren Sexualpartnern durchgeführt, die eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) einnehmen oder mit HIV leben und eine antiretrovirale Behandlung erhalten.

Von den 200 getesteten asymptomatischen Personen, die negativ auf N. gonorrhoeae und C. trachomatis getestet wurden, wurden 13 (6,5 %) Proben mittels PCR positiv auf Affenpockenvirus getestet. Zwei der 13 entwickelten später Symptome von Affenpocken.

Es ist nicht bekannt, ob eine asymptomatische Infektion eine Rolle bei der Übertragung des Affenpockenvirus spielt. Die aktuelle weltweite Affenpockenepidemie und die Art der Übertragung von Mensch zu Mensch könnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass eine asymptomatische oder präklinische Ausbreitung erfolgen kann. Der Autor eines begleitenden Leitartikels weist darauf hin, dass die Rolle einer erweiterten Ringimpfungsstrategie und anderer Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit in Gemeinden mit höherem Risiko wahrscheinlich erforderlich ist, um zur Kontrolle des Ausbruchs beizutragen.